Wolfgang Heinrich
8. Juli 2025
Bildungsdiskussion ein – 16.07.2025 ab 19 Uhr in Immenstaad
Bildung betrifft uns alle. Sie ist wichtig für uns, unsere Kinder und unsere Zukunft. Der CDU- Ortsverband Immenstaad greift dieses zentrale Thema nun erstmals im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf:
Am 16. Juli 2025 ab 19 Uhr im Rathaus Immenstaad, Bürgersaal.
Sandra Rauber, Vorstandsmitglied des CDU-Ortsverbands Immenstaad, und Marcia Keckeisen, Vorstandsmitglied der CDU Bodenseekreis, sind Initiatoren dieser Veranstaltung. Beide leben in Immenstaad, beide sind Mütter – und beide sind überzeugt: „Wir können die Politik mitgestalten“, so Rauber. „Und wir müssen sie auch verstehen“, ergänzt Keckeisen. Diese Gedanken waren Anstoß für das gemeinsame Engagement.
Ortsvorsitzender der CDU Immenstaad Martin Frank sagt: „Ich habe mit großer Freude verfolgt, dass die Schul- und Bildungsthemen parteiübergreifend von vielen Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg in den Fokus gesetzt worden sind. Hier ist die Basis gefragt; hier können wir Input geben. Und das tun wir jetzt auch.“ Im Mittelpunkt des Abends steht eine Podiumsdiskussion mit namhaften Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich, unter anderem:
Die Diskutierenden werden u.a. der Frage nachgehen, wie eine begabungsgerechte Förderung aussehen kann und welchen Beitrag das Bildungssystem zur Lösung des Arbeits- und Fachkräftemangels leisten kann. Konkret wird es auch um den Volksantrag „Nicht ohne unsere Realschulen!“ des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg (RLV), gehen. Mehr zum Volksantrag, welche Hintergründe und Auswirkungen dieser hat, erfahren Interessierte an diesem Abend.
Die gesammelten Ideen, Sorgen und Anregungen fließen direkt in den “Wahlkampfschulranzen” von Prof. Dr. Alexander Bruns, Direktkandidat der CDU Bodenseekreis und gelistet auf der Landesliste zur Landtagswahl 2026. Prof. Dr. Bruns hat seine Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt.
Die CDU Immenstaad lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mitzudiskutieren und sich einzubringen – ganz nach dem Motto „Politik zum Verstehen und Mitmachen für alle!“. Der Eintritt ist frei; Getränke und Snacks stehen (gegen Gebühr) zur Verfügung.